Im Jahre 2012 forschte die Autorin dieser Seiten insbesondere zu dem historischen Berliner Sternwartendirektor, dem mathematischen Astronomen Joh. Franz Encke und seiner Rolle bei der Bestimmung der Astronomischen Einheit.
Als Didaktikerin entwickelte Sie darüber hinaus die hier vorgeschlagene Lehreinheit, deren Datenmaterial sie in selbst organisierten Jugend-Expeditionen mit Schülern und Studierenden aufnahm. Die daraus resultierenden Publikationen finden sich hier:
Dokumentation/ Literatur
I. Expeditionsberichte von Krasnojarsk (Russische Föderation)
Johann Franz Encke und die kosmische Entfernungsskala, in: Wolfschmidt, Gudrun: Sonne, Mond und Sterne — Meilensteine der Astronomiegeschichte, Zum 100jährigen Jubiläum der Hamburger Sternwarte Bergedorf, Nuncius Hamburgensis Bd. 29, tredition Verlag, 2013, S.81-97
Im Jahr 2013 hielt ich mehrfach Vorträge über die Geschichte der Entfernungsbestimmung zur Sonne. Ich habe die Bildschirmpräsentation einmal aufgezeichnet – leider ohne Ton. Wer’s auch hören will, darf mich gern einladen! 🙂
Der Vortrag dauert ca. 1-1.5 Stunden und es ist gerne noch Raum für Fragen.
Der zweite wichtige Tipp ist ein Buch. Es ist wirklich wahnsinnig spannend erzählt und beschreibt die persönlichen Geschichten der Astronomen, die im 17. Jh. anfingen, unabhängig von Kriegen ihrer Könige und Fürsten international zu kollaborieren.
Andrea Wulf: Die Jagd auf die Venus, erschien 2012 auch auf dt.
Hier der Trailer des Bertelsmann-Verlags von YouTube: